Siera-Alliance

Umgestaltung der Fertigung für eine grünere Zukunft

Sustainable Manufacturing

Da sich die globale Klimakrise beschleunigt und die Umweltzerstörung Ökosysteme und Gemeinschaften gleichermaßen bedroht, ist die Industrie gefordert, ihre Arbeitsweise radikal zu ändern. Das Herzstück dieses Wandels ist nachhaltige Fertigung - ein Paradigmenwechsel, der Produktivität und Rentabilität mit Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit in Einklang bringt.

Was ist nachhaltige Produktion?

Nachhaltige Fertigung ist die Herstellung von Gütern durch umweltbewusste Prozesse, die die Umwelt so wenig wie möglich belasten und gleichzeitig die Energieeffizienz, die Ressourcenschonung und das Wohlergehen der Gemeinschaften fördern.

Grundpfeiler einer nachhaltigen Produktion:
  • Umweltschutz: Reduzierung von Emissionen, Abfällen und Verschmutzung.
  • Wirtschaftliche Lebensfähigkeit: Steigerung der Ressourceneffizienz und Senkung der Kosten.
  • Soziale Verantwortung: Unterstützung von sicheren, gerechten und ethischen Praktiken in der gesamten Wertschöpfungskette.


Warum nachhaltige Produktion wichtig ist

1. Umweltpolitische Imperative

Fast 20% der weltweiten Treibhausgasemissionen gehen auf das Konto von Fertigungs- und Produktionsprozessen. Unkontrollierte industrielle Prozesse erschöpfen endliche Ressourcen, verschmutzen Luft und Wasser und tragen zum Verlust der biologischen Vielfalt bei. Nachhaltige Produktion geht diese Probleme an, indem sie:

  • Umstellung auf erneuerbare Energiequellen.
  • Verwendung geschlossener Kreislaufsysteme zur Minimierung von Abfällen.
  • Verringerung der Abhängigkeit von neuen Rohstoffen.

2. Wirtschaftliche Chancen

Nachhaltige Praktiken eröffnen neue Märkte, senken die Materialkosten und verbessern die Möglichkeiten des Risikomanagements. Ressourceneffizienz kann den Betriebsgewinn in bestimmten Sektoren um bis zu 60% steigern. Darüber hinaus zieht die grüne Innovation neue Investoren, Verbraucher und Partner an, denen die Verantwortung für die Umwelt wichtig ist.

3. Einhaltung von Vorschriften

Vorschriften wie die EU-Richtlinie über Industrieemissionen und der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) verschärfen die Umweltstandards. Unternehmen, die sich proaktiv für eine nachhaltige Produktion einsetzen, werden besser in der Lage sein, ihren Verpflichtungen nachzukommen und Strafen zu vermeiden - jetzt und in Zukunft.

4. Arbeitskräfte und Auswirkungen auf die Gemeinschaft

Sichere, integrative und ethische Herstellungspraktiken schützen nicht nur die Arbeitnehmer, sondern schaffen auch Vertrauen bei den lokalen Gemeinschaften und stärken die Markentreue.

Sustainable Manufacturing

Kernstrategien für die Umsetzung einer nachhaltigen Produktion

1. Energieeffizienz und Dekarbonisierung
  • Investieren Sie in intelligente Fabriktechnologien wie IoT-Sensoren (Internet of Things) und KI-gesteuerte Automatisierung, um die Energienutzung zu optimieren.
  • Umstellung auf kohlenstoffarme Brennstoffe und Elektrifizierung der Prozesse.
  • Einführung von Energiemanagementsystemen (EnMS), die mit der ISO 50001 übereinstimmen.

2. Integration der Kreislaufwirtschaft
  • Entwerfen Sie Produkte, die langlebig, reparierbar und recycelbar sind.
  • Verwenden Sie recycelte und biobasierte Materialien, wo immer dies möglich ist.
  • Einrichtung einer umgekehrten Logistik zur Rückgewinnung von Materialien nach der Verwendung durch den Verbraucher.
  • Ermöglichung von Wiederaufbereitung und Aufarbeitung als wertschöpfende Verfahren.

3. Nachhaltiges Management der Lieferkette
  • Einbindung der Lieferanten durch Verhaltenskodizes und Umweltaudits.
  • Förderung der lokalen Beschaffung zur Reduzierung der Transportemissionen (Scope 3).
  • Verfolgen Sie Materialien mit Blockchain oder digitalen Produktpässen, um eine ethische Beschaffung zu gewährleisten.

4. Wasser- und Abfallwirtschaft
  • Einsatz von Systemen für das Wasserrecycling in geschlossenen Kreisläufen.
  • Minimierung des Abfallaufkommens durch schlanke Produktion und industrielle Symbiose.
  • Reduzieren Sie gefährliche Chemikalien durch grüne Chemie und Substitutionsprogramme.

5. Digitalisierung und Industrie 4.0
  • Nutzen Sie die vorausschauende Wartung, um die Lebensdauer Ihrer Anlagen zu verlängern und Ausfallzeiten zu reduzieren.
  • Anwendung digitaler Zwillinge für Echtzeitsimulation und Energieoptimierung.
  • Überwachen Sie Nachhaltigkeitskennzahlen mit ESG-Dashboards.


Zertifizierungen und Rahmenwerke für die Nachhaltigkeit

Organisationen können ihre Nachhaltigkeitsbemühungen anhand international anerkannter Rahmenwerke abstimmen und bewerten:

  • ISO 14001: Umweltmanagementsysteme.
  • ISO 50001: Energie-Management-Systeme.
  • EMAS: Umweltmanagement- und Umweltbetriebsprüfungssystem.
  • Initiative "Wissenschaftsbasierte Ziele" (SBTi)
  • Global Reporting Initiative (GRI)
  • Produkt-Umwelt-Fußabdruck (PEF) Methodik


Diese Instrumente liefern standardisierte Kennzahlen, verbessern die Transparenz und helfen den Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsfortschritte glaubwürdig zu kommunizieren.

Fallstudien: Transformative Auswirkungen einer nachhaltigen Produktion

Fall 1: Die dekarbonisierte Produktion von Siemens

Siemens hat in seinem Elektronikwerk in Amberg, Deutschland, eine nachhaltige Produktion eingeführt. Durch energieeffiziente Anlagen, Solarenergie und KI-gesteuerte Produktion konnte das Werk den Energieverbrauch pro Produkt um 50% und die Gesamtemissionen um über 60% senken.

Fall 2: IKEAs zirkuläres Design in der Möbelherstellung

IKEA hat sich verpflichtet, bis 2030 zu einem klimafreundlichen Unternehmen zu werden. Das Unternehmen verwendet recyceltes Holz, biologisch abbaubare Textilien und modulare Designs, um die Lebensdauer der Produkte zu verlängern. Die Fabrik in Zbaszynek, Polen, wird mit 100% erneuerbarem Strom betrieben und ist ein Beispiel für die Nachhaltigkeit der gesamten Anlage.

Fall 3: BMWs nachhaltige Mobilitätsproduktion

Das BMW-Werk in Leipzig produziert Elektrofahrzeuge mit Hilfe von Wasser- und Windenergie und verfügt über geschlossene Kreislaufsysteme für das Aluminium- und Batterierecycling, die die Abhängigkeit von neuen Materialien verringern.

Sustainable Manufacturing

Bewältigung von Herausforderungen bei der Umsetzung

Die nachhaltige Produktion verspricht zwar mehr Effizienz und langfristige Widerstandsfähigkeit, doch die Industrie steht beim Übergang von konventionellen zu nachhaltigen Modellen vor mehreren praktischen Hürden. Diese Herausforderungen ergeben sich aus finanziellen, technischen, organisatorischen und systemischen Beschränkungen. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Hindernisse - und praktikable Lösungen, die einen reibungsloseren Übergang unterstützen können.

1. Hohe Vorlaufkosten für technologische Umstellungen und Anlagenumrüstungen

Die Nachrüstung älterer Anlagen und die Investition in umweltfreundliche Technologien und energieeffiziente Systeme erfordern oft einen hohen Kapitaleinsatz, was für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oder Unternehmen mit geringen Gewinnspannen abschreckend sein kann. Unternehmen können diese Herausforderungen jedoch umgehen, indem sie:

  • Hebelwirkung grüner Finanzierungsmechanismen: Zugang zu Finanzmitteln aus dem EU-Innovationsfonds, Horizon Europe-Zuschüssen oder grünen Anleihen, die auf Initiativen zur Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft zugeschnitten sind.
  • Verabschiedung gestaffelter Umsetzungspläne: Verteilen Sie die Investitionen auf mehrere Phasen, wobei Sie Maßnahmen mit hoher Wirkung und schneller Rentabilität den Vorrang geben sollten (z. B. Energieoptimierung oder digitale Überwachung).
  • Eingehen von öffentlich-privaten Partnerschaften (PPP): Zusammenarbeit mit Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und privaten Investoren, um Kosten zu teilen, Risiken zu verringern und Zugang zu gemeinsamen Infrastrukturen zu erhalten.


2. Qualifikationsdefizite bei den Arbeitskräften für die Verwaltung fortschrittlicher Nachhaltigkeitsinstrumente

Die Einführung von digitalen Zwillingen, Energiemodellierungssoftware, Plattformen für zirkuläres Design und Werkzeugen für die Lebenszyklusanalyse erfordert qualifizierte Arbeitskräfte, an denen es oft mangelt. Um diese Herausforderung zu meistern, müssen Unternehmen:

  • Investitionen in die Qualifizierung von Arbeitskräften: Partnerschaften mit Berufsbildungsinstituten und technischen Universitäten, um Ausbildungsmodule und Zertifizierungsprogramme zu entwickeln, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind.
  • Kontinuierliches Lernen einbetten: Integrieren Sie kontinuierliche Nachhaltigkeitsschulung in die Unternehmenskultur durch Webinare, E-Learning und praktische Workshops.
  • Förderung des sektorübergreifenden Talentaustauschs: Vorübergehende Heranziehung externer Experten durch Stipendien oder Beratungsfunktionen, um den internen Kapazitätsaufbau zu beschleunigen.


3. Mangelnde Transparenz und Ausrichtung der Lieferanten

Die Lieferketten sind oft undurchsichtig und zersplittert, so dass es schwierig ist, Nachhaltigkeitskennzahlen zu überprüfen oder die Übereinstimmung mit den Umweltzielen des Unternehmens sicherzustellen. Um eine nachhaltige Produktion zu erreichen, muss dieses Problem jedoch angegangen werden:

  • Einführung von Plattformen für die digitale Lieferkette: Nutzen Sie Blockchain- oder IoT-fähige Plattformen für die Rückverfolgbarkeit und die Echtzeitüberwachung von Lieferantenpraktiken.
  • Umsetzung von Verhaltenskodizes für Lieferanten: Verlangen Sie als Teil der Beschaffungskriterien Angaben zur Nachhaltigkeit und Zertifizierungen durch Dritte (z. B. ISO 14001, EcoVadis).
  • Einbindung von Zulieferern über kollaborative Plattformen: Erleichterung gemeinsamer Workshops, Pilotprojekte und anreizbasierter Systeme, die gemeinsame Ziele in der gesamten Wertschöpfungskette fördern.


4. Komplexität bei der Messung langfristiger Ergebnisse wie der Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus

Die Quantifizierung der langfristigen ökologischen und sozialen Auswirkungen von Fertigungsprozessen ist technisch komplex und es gibt oft keine bewährten Methoden. Nichtsdestotrotz haben die Unternehmen Zugang zu verschiedenen Ressourcen wie:

  • Standardisierte Tools und Rahmenwerke: Beziehen Sie sich auf anerkannte Metriken wie die Lebenszyklusanalyse (LCA), den Produktumweltfußabdruck (PEF) oder die Standards der Global Reporting Initiative (GRI).
  • Digitale Dashboards zur Nachhaltigkeit: Integrieren Sie Echtzeit-Datenanalyse- und Visualisierungstools, wie SustainSuitedie die Verfolgung und Berichterstattung zugänglicher und transparenter machen.
  • Benchmarking-Initiativen der Industrie: Schließen Sie sich Allianzen oder sektorspezifischen Arbeitsgruppen an, um Daten auszutauschen und Grundlagen für vergleichbare Messgrößen zu schaffen.


5. Widerstand gegen Veränderungen in alten Systemen und Organisationskulturen

Etablierte Industrieunternehmen widersetzen sich oft dem Wandel aufgrund eingefahrener Prozesse, Risikoscheu oder mangelnder interner Ausrichtung auf Nachhaltigkeitsprioritäten. Für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation ist es jedoch unerlässlich, sich mit alten Kulturen und Systemen auseinanderzusetzen. Unternehmen müssen:

  • Sichern Sie sich die Zustimmung der Exekutive durch eine Wirkungsdemonstration: Nutzen Sie datengesteuerte Pilotprogramme, um den Wert von Kosteneinsparungen, Effizienz und Markenreputation zu demonstrieren.
  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung verankern: Integration von ESG-Zielen in KPIs auf Vorstandsebene, Stellenbeschreibungen und Anreizstrukturen.
  • Förderung einer Kultur der Innovation: Fördern Sie unternehmerisches Denken und Handeln durch interne Nachhaltigkeitsherausforderungen, Anerkennungsprogramme und von Mitarbeitern geleitete Umweltinitiativen.


Wenn diese Hindernisse durch strategische, finanzielle und kulturelle Hebel angegangen werden, kann die Industrie den Übergang zu einer nachhaltigen Produktion beschleunigen. Maßgeschneiderte Fahrpläne, die Zusammenarbeit über Ökosysteme hinweg und eine starke Führung sind entscheidend, um Trägheit zu überwinden und widerstandsfähige, zukunftsfähige Produktionssysteme aufzubauen.

Zukünftige Trends in der nachhaltigen Produktion

  1. KI und Automatisierung für die ESG-Optimierung: Fortgeschrittene Programme der Künstlichen Intelligenz können Emissions-Hotspots vorhersagen, Materialflüsse optimieren und eine dynamische ESG-Berichterstattung unterstützen.
  2. Bioproduktion und grüne Chemie: Die Biotechnologie kann genutzt werden, um Petrochemikalien durch Biokunststoffe, Enzyme und biotechnologisch hergestellte Textilien zu ersetzen.
  3. Dezentralisierte und modulare Fertigung: Lokale, mit erneuerbaren Energien betriebene Produktionseinheiten auf Abruf können zur Verringerung der globalen Frachtemissionen beitragen.
  4. Additive Fertigung (3D-Druck): Verringern Sie den Materialabfall und ermöglichen Sie eine personalisierte Produktion ohne Lagerhaltung.
  5. Digitale Produktpässe: Bis 2030 werden in der Europäischen Union verkaufte Produkte mit digitalen Aufzeichnungen versehen sein, aus denen Herkunft, Materialzusammensetzung und CO2-Fußabdruck hervorgehen.


Ein Vermächtnis der nachhaltigen Industrie aufbauen

Eine nachhaltige Produktion ist zu einer strategischen Notwendigkeit für langfristige Widerstandsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Marktglaubwürdigkeit geworden. Die SIERA Alliance ist ein Katalysator für diesen Wandel und befähigt Hersteller, mit Integrität zu führen, gemeinsame Werte zu schaffen und eine regenerative industrielle Zukunft zu gestalten, die mit den planetarischen Grenzen und dem gesellschaftlichen Wohlergehen im Einklang steht.

Facebook
Twitter
LinkedIn

Andere Blogs

NEHMEN SIE AN UNSEREN KOSTENLOSEN WEBINAREN TEIL UND ERHALTEN SIE WERTVOLLE EINBLICKE VON UNSEREN UMWELTINGENIEUREN

Eine Botschaft des Gründers: Florian von Tucher

Mitte der 2000er Jahre führte mich mein Engagement in der Entwicklungshilfe in einige der entlegensten und ärmsten Regionen der Welt. 

In Nordtibet, der Mongolei und Westchina, wo ich an der Einführung dezentraler Abwasserreinigungssysteme beteiligt war, wurde mir klar, dass ich ein tieferes Ziel brauchte. Obwohl ich später in der Immobilienentwicklung erfolgreich war, hat mich der Wunsch, etwas Nachhaltiges zu bewirken, nie verlassen.  

Ein entscheidender Moment war, als ich von meinem Freund und Mentor, Kardinal Peter Turkson, dem damaligen Leiter des Dikasteriums für die Förderung der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung der katholischen Kirche, nach Ghana eingeladen wurde. Inzwischen ist er zum Päpstlichen Kanzler der Akademie der Wissenschaften und zum Päpstlichen Kanzler für Sozialwissenschaften ernannt worden.  

Kardinal Turkson hatte einen großen Einfluss auf mich. Seine Einladung gab mir die Gelegenheit, mich aus erster Hand über die Entwicklungsbedürfnisse des Landes zu informieren. Wir sprachen über meine Erfahrungen in China und stellten uns gemeinsam ein Entwicklungsmodell vor, das in einer Gemeinde Wurzeln schlagen und sich dann allmählich ausbreiten würde. Wir glaubten, dass kleine, strategische Schritte zu einer dauerhaften Veränderung führen könnten - genau wie das biblische Gleichnis vom Senfkorn, das zu etwas wächst, das viel größer ist als seine bescheidenen Anfänge. 

Kardinal Turksons unerschütterlicher Glaube an diese Vision und seine Ermutigung bildeten die Grundlage, auf der die Mustard Seed Foundation aufgebaut wurde. Seine unerschütterliche Unterstützung, Weisheit und Führung haben nicht nur den Auftrag der Stiftung, sondern auch meinen persönlichen Weg geprägt. 

Mit der Ermutigung des Kardinals und des Büros für integrale menschliche Entwicklung (IHD) arbeiteten wir zunächst mit dem IHD zusammen, bevor wir die Senfkornstiftung als eigenständige Organisation in Deutschland gründeten. Wir hatten das Glück, Unterstützung von zahlreichen europäischen Spendern zu erhalten, eine bescheidene Erinnerung daran, dass es bei unserer Mission nicht nur um individuelle Bemühungen geht - es geht um kollektive Wirkung. 

Die Zusammenarbeit ist ein Eckpfeiler unserer Arbeit. Wir haben uns mit Organisationen wie Caritas und Rotary International zusammengetan, um unsere Reichweite zu vergrößern. Eine unserer wirkungsvollsten Kooperationen war die mit der M&P Group, die ihre technischen Konzepte, Projektüberwachung und hochwertige technische Ausführung zur Verfügung stellt, so dass 100% der Spendengelder in die Projekte selbst fließen können. 

Eine dieser Initiativen ist die Initiative für sauberes Wasser, die in Zusammenarbeit mit der M&P Group ins Leben gerufen wurde. Im Jahr 2024 haben wir einen Brunnen in Ndoss, Senegal, fertiggestellt, der die landwirtschaftliche Effizienz erheblich verbessert und die örtliche Gemeinschaft stärkt. Dieses Projekt verkörpert unser Engagement für nachhaltige Lösungen - angefangen bei sauberem Wasser bis hin zum schrittweisen Aufbau einer Infrastruktur, die eine langfristige Entwicklung unterstützt. 

Unsere Arbeit steht in engem Zusammenhang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) und konzentriert sich auf die Bekämpfung der Armut, die Stärkung der Wirtschaft, die ökologische Nachhaltigkeit und die humanitäre Hilfe. Unser Modell ist einfach, aber effektiv: Wir beginnen mit einem Projekt und erweitern es Jahr für Jahr, um ein Ökosystem der Unterstützung zu schaffen. Ein Wasserbrunnen führt zu einer Schule, die wiederum zu erneuerbaren Energielösungen führt, was wiederum wirtschaftliche Möglichkeiten fördert. Im Laufe der Zeit können diese Bemühungen ganze Regionen verändern. 

Die Mustard Seed Foundation ist ein Zeugnis dafür, was mit einer Vision, einem starken Engagement und dem Glauben eines Senfkorns erreicht werden kann. Doch all dies wäre ohne den Glauben und die Ermutigung von Kardinal Peter Turkson nicht möglich gewesen. Sein unerschütterlicher Glaube an unsere Mission hat mir den Mut gegeben, die Herausforderungen zu bestehen und unsere Wirkung weiter auszubauen. Während wir unsere Arbeit fortsetzen, werden wir weiterhin von der Überzeugung angetrieben, dass kleine Anfänge zu großen Ergebnissen führen können, die in den Gemeinschaften, denen wir dienen, Hoffnung und dauerhafte Veränderungen hervorrufen. Sein Vermächtnis des Glaubens, der Vision und des Engagements für die Menschenwürde ist tief in jede unserer Initiativen eingewoben.