Datenschutzbestimmungen

RECHTLICHER HINWEIS

Vereinigung:                      Europäische Technologiekammer

Startseite

Adresse:                             Wiesenstrasse. 8, CH-8008 Zürich

Kontaktinformationen:                 Tel: +49 89 550 521 40

E-Mail:                                 info@eutech.org

Vorsitzender:                            Florian von Tucher

Identifikationsnummer:     CHE-214.07.2.917

Rechtsstatus:                      Verein

Ausschluss der Haftung: Die SIERA Alliance ist nicht verantwortlich für die Inhalte anderer Internetseiten, auf die im Rahmen dieser Internetseite verwiesen wird. Alle in unseren Internetseiten aufgeführten Informationen wurden sorgfältig recherchiert.

Bildrechte:

© Pixabay GmbH

© Freepik Unternehmen

@G-Analytics

PRIVATSPHÄRE UND DATENPOLITIK

 SIERA Alliance ist Teil des EUTECH-Netzwerks, daher gelten die folgenden Datenschutzbestimmungen von EUTECH:

1) Allgemeines; Worum geht es? Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Wir, die Europäische Technologiekammer, Wiesenstr. 8, 8008 Zürich, Schweiz, (im Folgenden auch als "Europäische Technologiekammer", "EU-Tech-Kammer", "wir", "us"), nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ein sorgfältiger und verantwortungsvoller Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung ("DSGVO") und des Bundesdatenschutzgesetzes, ist für uns daher eine Selbstverständlichkeit.

Diese Online-Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Website www.eutec.org (die "Website") sowie für die Nutzung der EUTECH-Karriereseite https://job.eutech.org/career und für die Nutzung unserer Social-Media-Präsenzen (im Folgenden "Online-Präsenzen" genannt).

Mit dieser Online-Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen im Folgenden erläutern, wie wir, EUTECH, als Verantwortlicher für den Datenschutz im Sinne der DSGVO, Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Online-Angebots verarbeiten, zu welchem Zweck, auf welcher Rechtsgrundlage und in welcher Weise dies geschieht und welche Rechte Ihnen dabei zustehen.

2) Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir und zu welchem Zweck?

  1. a) Besuch der Website

Wenn Sie die Website nur zu Informationszwecken nutzen, d.h. wenn Sie uns nicht aktiv Informationen übermitteln, erheben wir - vorbehaltlich der sonstigen in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere im Hinblick auf Cookies (Ziffer 2. e)) - keine personenbezogenen Daten mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen (entsprechende Daten können vorübergehend in Logfiles gespeichert werden). Dazu gehören z.B. die folgenden Daten:

  • IP-Adresse des anfragenden Computers
  • Name und URL der aufgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Identifizierungsdaten des vom anfragenden Computer verwendeten Browsers und Betriebssystems.

Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Die vorgenannte Verarbeitung der Daten erfolgt im Wesentlichen zum Zweck der Ermöglichung der Nutzung der Website (insbesondere Verbindungsaufbau) und zu internen systembezogenen Zwecken (technische Administration, Systemsicherheit). Soweit es sich bei den vorgenannten Daten um personenbezogene Daten handelt, beruht die entsprechende Verarbeitung dieser Daten auf Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken.

  1. b) Kontaktaufnahme per E-Mail, Kontakt-, Termin- oder Rückrufformular

Sie können auf verschiedenen Wegen mit uns Kontakt aufnehmen. Wir möchten jede Anfrage zu Ihrer Zufriedenheit beantworten und legen großen Wert darauf, Sie - unsere Kunden und Interessenten - persönlich kennen zu lernen. Daher bitten wir Sie je nach Kontaktform um die Angabe bestimmter Daten (als so genannte "Pflichtangaben"). Ohne diese Pflichtangaben ist nach unserer Erfahrung eine effektive und zufriedenstellende Beantwortung Ihrer Anfrage nicht möglich. Vergleichen Sie daher bitte bei der Kontaktaufnahme mit uns, welche Form der Kontaktaufnahme für Ihr Anliegen am besten geeignet ist. Sollte kein Kontaktformular geeignet sein, können Sie uns jederzeit einfach eine E-Mail aus Ihrem E-Mail-Programm senden oder uns direkt anrufen. In jedem Fall verarbeiten wir Ihre nachfolgend aufgeführten personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen und eventueller Anschlussfragen, wie nachfolgend näher beschrieben.

  1. aa) Kontaktformular

Auf der Website steht ein Kontaktformular zur Verfügung, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann.

Kategorien von Daten: Wenn Sie uns auf diesem Wege eine Anfrage senden, verarbeiten wir folgende Daten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anrede/Titel, Nachname, Vorname, Protokolldaten wie Datum und Uhrzeit der Anfrage und unsere entsprechende Korrespondenz. Wenn Sie uns diese Daten freiwillig zur Verfügung stellen, werden wir auch Ihre Nachricht an uns verarbeiten.

Zielsetzung und Rechtsgrundlage:

(1) Beantwortung Ihrer Anfrage: Wir verarbeiten Ihre o.g. personenbezogenen Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage. Wir möchten mit Ihnen persönlich und individuell in Kontakt treten, um Ihre Anfrage zufriedenstellend zu beantworten. Wir versuchen in der Regel, Sie telefonisch zu erreichen, um Ihre Kontaktanfrage zu beantworten. Wenn wir Sie telefonisch nicht erreichen können oder wenn wir Ihnen Material zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage zusenden, benötigen wir zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

Sofern kein Vertrag zustande kommt, beruht die Verarbeitung Ihrer Daten auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass wir Ihre Anfrage nur durch eine entsprechende Verarbeitung Ihrer Daten adäquat beantworten können; dem können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen.

(2) IT-Sicherheit und Missbrauchsprävention: Wir verarbeiten die oben genannten Daten auch, um einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten, z.B. durch das Herausfiltern von Duplikaten (dies ist unser berechtigtes Interesse).

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Sie können dem jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.

  1. bb) Rückrufformular

Ein Rückrufformular ist auf der Website verfügbar.

Kategorien von Daten: Wenn Sie auf diese Weise mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die folgenden Daten: Anrede/Titel, Nachname, Vorname, Telefonnummer, Protokolldaten wie Datum und Uhrzeit der Anfrage und unsere entsprechende Korrespondenz. Darüber hinaus, wenn Sie uns freiwillige Angaben machen: Ihre Nachricht, E-Mail-Adresse, Wunschdatum und -uhrzeit.

Ein Rückrufformular ist auf der Website verfügbar.

Datenkategorien: Wenn Sie auf diese Weise mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die folgenden Daten: Anrede/Titel, Nachname, Vorname, Telefonnummer, Protokolldaten wie Datum und Uhrzeit der Anfrage und unsere entsprechende Korrespondenz. Wenn Sie uns freiwillige Angaben machen, verarbeiten wir außerdem: Ihre Nachricht, E-Mail-Adresse, gewünschtes Datum und Uhrzeit.

Zielsetzung und Rechtsgrundlage:

(1) Beantwortung Ihrer Anfrage: Wir verarbeiten Ihre o.g. personenbezogenen Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Rückrufanfrage. Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, können wir Sie per E-Mail kontaktieren, wenn wir den von Ihnen vorgeschlagenen Wunschtermin nicht wahrnehmen können oder Sie telefonisch nicht erreichen.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

Kommt ein Vertrag nicht zustande, beruht die Verarbeitung Ihrer Daten auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass wir Ihre Anfrage nur durch eine entsprechende Verarbeitung Ihrer Daten adäquat beantworten können; dem können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen.

(2) IT-Sicherheit und Missbrauchsprävention: Wir verarbeiten die oben genannten Daten auch, um einen Missbrauch des Rückrufformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten, z.B. durch das Herausfiltern von Duplikaten (dies ist unser berechtigtes Interesse).

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Sie können dem jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.

  1. cc) Formular für die Vereinbarung eines Termins:

Auf der Website gibt es auch ein Formular für die Vereinbarung eines Termins.

Datenkategorien: Wenn Sie auf diese Weise mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die folgenden Daten: Anrede/Titel, Nachname, Vorname, Telefonnummer, Protokolldaten wie Datum und Uhrzeit der Anfrage und unsere entsprechende Korrespondenz. Darüber hinaus, wenn Sie uns freiwillige Angaben machen: Ihre Nachricht, E-Mail-Adresse, Wunschdatum und -uhrzeit.

Zielsetzung und Rechtsgrundlage:

(1) Beantwortung Ihrer Anfrage: Wir verarbeiten Ihre o.g. personenbezogenen Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage zur Terminvereinbarung. In der Regel versuchen wir, Sie telefonisch zu erreichen. Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, können wir Sie per E-Mail kontaktieren, wenn wir den von Ihnen vorgeschlagenen Wunschtermin nicht einhalten können oder Sie telefonisch nicht erreichen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

Kommt ein Vertrag nicht zustande, beruht die Verarbeitung Ihrer Daten auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass wir Ihre Anfrage nur durch eine entsprechende Verarbeitung Ihrer Daten adäquat beantworten können; dem können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen.

(2) IT-Sicherheit und Verhinderung von Missbrauch: Wir verarbeiten die oben genannten Daten auch, um einen Missbrauch des Terminformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten, z. B. durch das Herausfiltern von Duplikaten (dies ist unser berechtigtes Interesse).

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Sie können dem jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.

  1. dd) Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon

Alternativ zu unseren Kontaktformularen ist es möglich, uns über die angegebene E-Mail-Adresse oder telefonisch zu kontaktieren.

Datenkategorien: In diesem Fall verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns bei der Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen, Protokolldaten wie Datum und Uhrzeit der Anfrage sowie unsere entsprechende Korrespondenz.

Zweck und Rechtsgrundlage:

(1) Bereitstellung von alternativen Kontaktmöglichkeiten und Beantwortung Ihrer Anfrage: Wir verarbeiten Ihre oben genannten personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Wir kommunizieren mit Ihnen über den Kontaktkanal, den Sie für Ihre Anfrage gewählt haben.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

Kommt ein Vertrag nicht zustande, beruht die Verarbeitung Ihrer Daten auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass wir Ihre Anfrage nur durch eine entsprechende Verarbeitung Ihrer Daten adäquat beantworten können; dem können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen.

(2) IT-Sicherheit: Wir verarbeiten die vorgenannten Daten auch, um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten (dies ist unser berechtigtes Interesse).

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Sie können dem jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.

  1. c) Newsletter und andere Informationen per E-Mail

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter zu registrieren und andere ähnliche Informationen per E-Mail zu erhalten.

Datenkategorien: Wir verarbeiten Daten für den Versand des Newsletters und anderer Informationen: Anrede/Titel, Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Informationen zur Verifizierung der E-Mail-Adresse und zum Versand des Newsletters.

Bei freiwilligen Angaben zusätzlich: Telefonnummer.

Zielsetzung und Rechtsgrundlage:

(1) Newsletter: Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, Ihnen die entsprechende E-Mail zuzustellen. In diesem Zusammenhang erheben wir auch Ihren Vor- und Nachnamen, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können. Auf freiwilliger Basis können Sie auch Ihre Telefonnummer angeben, um neben dem Newsletter auch telefonisch Nachrichten von uns zu erhalten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt entsprechender Nachrichten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter finden Sie einen entsprechenden "Abmelden"-Link. Sie können uns Ihren Widerruf auch über die Kontaktmöglichkeit am Ende dieser Datenschutzerklärung mitteilen, siehe Abschnitt 6.

(2) Verifizierung Ihrer E-Mail Adresse: Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse von Ihnen. Um zu prüfen, ob die Anmeldung wirklich von Ihnen stammt und Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, verwenden wir das sogenannte "Double-Opt-In"-Verfahren als Einwilligungsverfahren. Beim Double-Opt-In-Verfahren muss die Erstanmeldung in einem zweiten Schritt bestätigt werden. Zu diesem Zweck erhalten Sie eine E-Mail-Nachricht (Bestätigungs-E-Mail) mit der Bitte um Bestätigung der angegebenen Kontakt-E-Mail-Adresse.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. c DSGVO (unsere gesetzliche Verpflichtung, die Einwilligung des Inhabers der registrierten E-Mail-Adresse zu prüfen und zu dokumentieren).

(3) IT-Sicherheit und Missbrauchsprävention: Wir verarbeiten die oben genannten Daten auch, um den Missbrauch des Newsletter-Formulars zu verhindern und die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten, z.B. durch das Herausfiltern von Duplikaten (dies ist unser berechtigtes Interesse).

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Sie können dem jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.

  1. d) Anfrage für Studien

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Dokumente / Informationen / Studien zum Thema Kapitalmarkt anzufordern (z.B. aktuelle Kapitalmarktprognose, Euro-Studie, Depot-Check Gold Studie; zusammen "Studien").

Datenkategorien: Wenn Sie uns eine Anfrage für diese Studien über das entsprechende Anfrageformular schicken, verarbeiten wir folgende Daten: Anrede/Titel, Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, Protokolldaten wie Datum und Uhrzeit der Anfrage, sonstige von Ihnen gemachte Angaben und unsere entsprechende Korrespondenz. Bei freiwilligen Angaben zusätzlich: Angaben zum Vermögen.

Zielsetzung und Rechtsgrundlage:

(1) Studien: Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse dient der Zustellung der entsprechenden E-Mail mit dem Download-Link. In diesem Zusammenhang erheben wir auch Ihren Vor- und Nachnamen, um Sie in der E-Mail, mit der wir Ihnen den Download-Link für die Studie und die Prüfanfrage zusenden, persönlich ansprechen zu können.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse sowie Ihres Vor- und Nachnamens, um Ihnen die gewünschten Studien zukommen zu lassen, ist Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Erfüllung Ihrer Anfrage).

(2) Nachrichten, Serviceangebote, Informationsmaterial und Marktinformationen per Telefon, E-Mail und Briefpost: Die Studien sind ein werbefinanziertes Angebot von EUTECH. Das bedeutet, dass Sie die Studien nur dann herunterladen können, wenn Sie sich damit einverstanden erklären, Werbemitteilungen (per Post, E-Mail und Telefon) von EUTECH zu erhalten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher über den Versand der Studien hinaus, um Sie über unsere Leistungen und Services per E-Mail, Telefon und/oder Post zu informieren, den Kontakt zu unseren vertraglich gebundenen Vermittlern zu ermöglichen oder Ihnen weiteres Informationsmaterial oder Marktinformationen zukommen zu lassen. Wir sprechen Sie in unseren Mitteilungen persönlich an und verarbeiten zu diesem Zweck Ihren Vor- und Nachnamen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Anrede, Ihres Titels, Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrer Postanschrift, Ihrer Telefonnummer und der Informationen über Ihr Vermögen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie über unsere Dienstleistungen zu informieren, den Kontakt mit unseren vertraglich gebundenen Vertretern zu ermöglichen oder Ihnen weiteres Material zuzusenden, ist Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Ihre in diesem Zusammenhang erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bereits erhaltene Studien dürfen Sie weiterhin behalten und nutzen.

(3) Verifizierung Ihrer E-Mail Adresse: Für eine wirksame Anmeldung zu unseren E-Mail-Angeboten (wie unter (2) beschrieben), benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass die Anmeldung tatsächlich von Ihnen stammt und Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, nutzen wir das sogenannte "Double-Opt-In"-Verfahren als Einwilligungsverfahren. Beim Double-opt-in-Verfahren muss die Erstanmeldung in einem zweiten Schritt bestätigt werden. Zu diesem Zweck erhalten Sie eine E-Mail-Nachricht (Bestätigungs-E-Mail) mit der Bitte um Bestätigung der eingegebenen Kontakt-E-Mail-Adresse. Diese Bestätigungs-E-Mail enthält auch den Link zum Download der Studie.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer oben genannten personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. c DSGVO (unsere gesetzliche Verpflichtung, die Einwilligung des Inhabers der registrierten E-Mail-Adresse zu prüfen und zu dokumentieren).

(4) IT-Sicherheit und Verhinderung von Missbrauch: Wir verarbeiten die vorgenannten Daten auch, um einen Missbrauch des Studienantragsformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten, z. B. durch das Herausfiltern von Duplikaten (dies ist unser berechtigtes Interesse).

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Sie können dem jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.

  1. e) Bearbeitungszeit

Wir verarbeiten die von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten nur so lange, bis wir Ihre Anfrage abschließend beantwortet, Ihnen weitere Informationen zugesandt oder die gewünschten Studien verschickt haben. Wenn Sie den Newsletter angefordert haben, aber Ihre E-Mail-Adresse nicht im Double-Opt-In-Verfahren bestätigen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von 6 Monaten. Um Sie auf der Grundlage Ihrer Einwilligung über unsere Dienstleistungen zu informieren, Ihnen den Newsletter zuzusenden und Ihnen Material zukommen zu lassen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen. Für Zwecke der IT-Sicherheit verarbeiten wir Ihre Daten nur so lange, wie es zum Schutz unserer Systeme erforderlich ist oder bis Sie der Datenverarbeitung widersprochen haben. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die betreffenden Zwecke verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus speichern wir personenbezogene Daten nur im gesetzlich zulässigen Rahmen zur Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen oder solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

  1. f) Verwendung von Cookies
  2. aa) Allgemeines

Wir verwenden auf unserer Website so genannte Cookies und ähnliche Technologien wie z.B. Pixel (im Folgenden zusammenfassend "Cookies" genannt). Cookies sind kleine Textdateien, die im Speicher Ihres Browsers abgelegt werden und die es uns ermöglichen, die technische Darstellung der Website und das Angebot bestimmter Funktionen zu ermöglichen und unsere Website zu verbessern. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass keine Cookies gespeichert werden oder immer ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die (vollständige) Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website (vollständig) nutzen können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten (soweit es sich im Einzelfall überhaupt um personenbezogene Daten handelt) mittels technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

  1. bb) Auf der Website verwendete Cookies:

Darüber hinaus werden Daten in Verbindung mit den folgenden Tools Dritter verarbeitet:

(1) Google

  1. Google Analytics

Wir verwenden auf der Website Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google (Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Ireland). Wenn Sie der Nutzung dieses Tools beim (ersten) Besuch der Website nicht zustimmen, werden keine personenbezogenen Daten durch dieses Tool verarbeitet. Die Anonymisierung von Google Analytics verwendet sog. "Cookies", die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website können an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Wir haben IP auf der Website aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird die nachfolgend durch Cookies erhobenen personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen:

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die vorgenannten personenbezogenen Daten werden 14 Monate lang gespeichert.

Google verarbeitet die vorgenannten Daten für uns als Auftragsverarbeiter (siehe auch Punkt 3). Wir haben mit Google einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

Um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, verwendet Google sogenannte Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO (die entsprechende Dokumentation zu den Standarddatenschutzklauseln finden Sie hier [Link]).

Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie hier:

https://policies.google.com/privacy

http://www.google.com/analytics/terms/de.html,

http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html,

http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

  1. ii) Google Tag Manager

Wir verwenden den Google Tag Manager von Google (Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland). Der Google Tag Manager ist eine Lösung, die es Vermarktern ermöglicht, Website-Tags über eine einzige Schnittstelle zu verwalten. Das Tool selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-freie Domain und verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Das Tool wird verwendet, um andere Tags auszulösen, die ihrerseits Daten sammeln können. Google Tag Manager hat keinen Zugriff auf diese Daten. Wird die Option auf Domain- oder Cookie-Ebene deaktiviert, bleibt sie für alle mit Google Tag Manager implementierten Tracking-Tags deaktiviert.

Hotjar

Wir verwenden auf der Website den Webanalysedienst Hotjar, der von Hotjar Ltd (Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta) bereitgestellt wird. Wenn Sie bei Ihrem (ersten) Besuch der Website der Nutzung dieses Tools nicht zustimmen, werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen mit diesem Tool verarbeitet.

Wir nutzen dieses Tool in erster Linie, um besser zu verstehen, welche Inhalte auf unserer Website wie und in welchem Umfang genutzt werden. Mit diesem Tool können die Bewegungen auf der Website verfolgt werden (sogenannte Heatmaps). Sie können unter anderem sehen, wie weit die Nutzer scrollen und welche Schaltflächen wie oft angeklickt werden. Darüber hinaus kann das Tool auch genutzt werden, um Feedback von Website-Besuchern einzuholen.

Wir achten auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung dieses Tools. In der Regel können wir nur die folgenden personenbezogenen Daten erfassen und verarbeiten:

Welche Schaltflächen angeklickt werden,
Der Lauf der Maus,
Wie weit Sie blättern
Die Bildschirmgröße des Geräts
Gerätetyp und Browserinformationen,
Geografischer Gesichtspunkt (bezogen auf das Land), und
Die bevorzugte Sprache.
Um einen direkten Personenbezug so weit wie möglich auszuschließen, werden IP-Adressen nur anonymisiert gespeichert und verarbeitet. Hotjar nutzt jedoch verschiedene Dienste von Drittanbietern wie z.B. Google Analytics. Es kann daher vorkommen, dass diese Dienste Daten erheben, die von Ihrem Browser übermittelt werden.

Soweit bei der Nutzung dieses Tools personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können die Ausführung dieses Tools im Zusammenhang mit unserer Website in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten auch rückwirkend (d.h. nach einer zunächst erteilten Einwilligung) für die Zukunft verhindern, indem Sie eine entsprechende Nutzung in Bezug auf Ihre Daten in dem auf unserer Website enthaltenen Konsensmanagement-Tool deaktivieren (Deaktivierung von "Präferenz-Cookies"). Sie können die Nutzung des Tools auch deaktivieren, indem Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers entsprechend anpassen.

Weitere Informationen über Hotjar Ltd. und über das Hotjar-Tool finden Sie unter https://www.hotjar.com/ und unter https://www.hotjar.com/privacy/.

(2) Taboola

Wir verwenden auf unserer Website die Taboola-Technologie (von Taboola, Inc. oder Taboola Europe Limited, Oneustonsq, 40 Melton Street, 13th Floor, London, NW1 2FD). Wenn Sie der Nutzung dieses Tools beim (ersten) Besuch der Website nicht zustimmen, werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen mit Hilfe dieses Tools verarbeitet.

Dieses Tool wird verwendet, um Ihnen Inhalte zu empfehlen, die Ihren persönlichen Interessen entsprechen und so unser Angebot individuell für Sie zu gestalten. Taboola verwendet Cookies, um festzustellen, welche Websites Sie häufig besuchen und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die folgenden Daten:

  • gerätebezogene Daten
  • Protokolldaten

Taboola verwendet diese Daten, um für uns Nutzungsprofile auf der Basis von Pseudonymen zu erstellen. Diese Nutzungsprofile werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt und erlauben keinen Rückschluss auf Ihre Person. Ihre IP-Adresse wird nur in gekürzter Form an Taboola übermittelt.

Soweit bei der Nutzung dieses Tools personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können die Ausführung dieses Tools im Zusammenhang mit unserer Website in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten auch nachträglich (d.h. nach einer zunächst erteilten Einwilligung) für die Zukunft verhindern, indem Sie eine entsprechende Nutzung in Bezug auf Ihre Daten in dem auf unserer Website enthaltenen Konsensmanagement-Tool deaktivieren (Deaktivierung von "Marketing-Cookies"). Sie können die Nutzung des Tools auch deaktivieren, indem Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers entsprechend anpassen.

In diesem Zusammenhang kann Taboola auch Daten in Drittländern außerhalb der EU (in Israel, Hongkong oder den USA) verarbeiten. Für Israel liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor, der besagt, dass Israel ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet. Darüber hinaus verwendet Taboola bei anderen Datenübermittlungen in Drittländer so genannte Standard-Datenschutzklauseln, um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der entsprechenden Datenverarbeitung zu gewährleisten (Einzelheiten siehe https://www.taboola.com/privacy-policy).

(3) Facebook-Pixel

Wir verwenden das Besucheraktions-Pixel von Facebook auf der Website, um die Konversion zu messen. Dieser Dienst wird von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, bereitgestellt. Wir und Facebook Ireland Limited sind so genannte "Joint Responsibles" für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Pixel. Facebook und wir legen die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung gemeinsam fest. Zu diesem Zweck haben wir eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung geschlossen, die Sie hier herunterladen können: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Wenn Sie bei Ihrem (ersten) Besuch der Website der Verwendung dieses Tools nicht zustimmen, werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen mit Hilfe dieses Tools verarbeitet.

Mit diesem Tool kann das Verhalten der Seitenbesucher nachvollzogen werden. Dies ermöglicht es uns, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen zu statistischen und Marktforschungszwecken auszuwerten und zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.

Ihre folgenden Daten werden über das Facebook-Pixel verarbeitet:

  • IP-Adresse (gekürzt)
  • Cookie-ID
  • Pixel-ID
  • Daten zur Nutzung der Website
  • Informationen über die Browsing-Sitzung
  • Standort
  • URL der vom Nutzer besuchten Website
  • Weiteres Surfverhalten (d.h. Websites, die der Nutzer nach dieser Website besucht)
  • Referrer URL (d.h. die URL, über die der Nutzer auf diese Website gelangt ist)
  • Benutzer-Agent (z. B. Browser, E-Mail oder Newsreader)
  • Das Betriebssystem

Als Betreiber dieser Website erhalten wir über das Facebook-Pixel nur aggregierte Daten und können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen.

Die Verwendung des Facebook-Pixels durch uns im Hinblick auf Ihre Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können die Ausführung dieses Tools im Zusammenhang mit unserer Website in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten auch rückwirkend (d.h. nach einer zunächst erteilten Einwilligung) für die Zukunft verhindern, indem Sie eine entsprechende Nutzung in Bezug auf Ihre Daten in dem auf unserer Website enthaltenen Einwilligungsmanagement-Tool wieder deaktivieren (Deaktivierung von "Marketing-Cookies"). Sie können die Nutzung des Tools auch deaktivieren, indem Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers entsprechend anpassen.

Die über das Facebook-Pixel verarbeiteten Daten werden für 180 Tage gespeichert.

Gegebenenfalls werden Ihre oben genannten personenbezogenen Daten von Facebook in Drittländern (insbesondere den USA) verarbeitet. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus verwendet Facebook sogenannte Standard-Datenschutzklauseln im Sinne von Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO (Facebook kann Ihnen eine entsprechende Dokumentation zu den Standard-Datenschutzklauseln zur Verfügung stellen).

Weitere Informationen über den Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

(4) Dianomi

Auf unserer Website werden teilweise Werbemittel angezeigt. In diesem Zusammenhang nutzen wir das Tool Dianomi des Anbieters Dianomi Ltd. 84 Eccleston Square, London, SW1V 1PX, um Ihnen passende Inhalte präsentieren zu können. Wenn Sie bei Ihrem (ersten) Besuch der Website der Nutzung dieses Tools nicht zustimmen, werden mit Hilfe dieses Tools keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet.

Dianomi spielt den Besuchern der Website Inhalte vor, die entweder auf deren Interessen oder auf den Interessen ähnlicher Nutzer oder auf Inhalten beruhen, die der Besucher zuvor auf anderen Websites gesehen hat. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, die Interessen der Besucher der Website zu analysieren und zwischen den einzelnen Besuchern zu unterscheiden. Dies geschieht durch die Verwendung von Cookies, die in Verbindung mit dem Tool Dianomi gesetzt werden. Bei jedem Besuch auf unserer Website wird das Verhalten des Besuchers analysiert. Zu diesem Zweck werden die folgenden Daten über die Dianomi-Cookies verarbeitet:

Soweit bei der Nutzung dieses Tools personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können die Ausführung dieses Tools im Zusammenhang mit unserer Website im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten auch rückwirkend (d.h. nach einer zunächst erteilten Einwilligung) für die Zukunft verhindern, indem Sie eine entsprechende Nutzung im Hinblick auf Ihre Daten über das auf unserer Website enthaltene Consent Management Tool wieder deaktivieren (Deaktivierung der "Marketing-Cookies"). Sie können die Nutzung des Tools auch deaktivieren, indem Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers entsprechend anpassen. Weitere Informationen zu diesem Tool finden Sie unter https://www.dianomi.com/cms/.

(5) Outbrain

Wir verwenden auf unserer Website das Tool Outbrain, vom Anbieter Outbrain UK Ltd. (175 High Holborn, West End, WC1V 7AA, London), um unsere Nutzer auf weitere Inhalte innerhalb unserer Webseite und auf Webseiten Dritter zu verweisen, die für sie interessant sein könnten. Wenn Sie bei Ihrem (ersten) Besuch der Website der Verwendung dieses Tools nicht zustimmen, werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen durch dieses Tool verarbeitet.

Bei der Nutzung des Tools, z.B. unter einem Artikel, werden weiterführende Leseempfehlungen integriert, die auf Basis der zuvor vom Nutzer gelesenen Inhalte ermittelt werden. Outbrain verwendet Cookies, die auf dem Computer/Gerät des Nutzers gespeichert werden, um diese interessenbezogenen Zusatzinhalte anzuzeigen. Die im Outbrain-Widget angezeigten Inhalte werden inhaltlich und technisch automatisch von Outbrain gesteuert und ausgeliefert. Die Anzeige von Leseempfehlungen durch Outbrain mittels Cookies erfolgt auf pseudonymer Basis. Die von Outbrain erhobenen Daten sind

  • Quelle des Geräts
  • Browser-Typ und
  • Die anonyme IP-Adresse des Benutzers.

Soweit bei der Nutzung dieses Tools personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können die Ausführung dieses Tools im Zusammenhang mit unserer Website in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten auch rückwirkend (d.h. nach einer zunächst erteilten Einwilligung) für die Zukunft verhindern, indem Sie eine entsprechende Nutzung in Bezug auf Ihre Daten in dem auf unserer Website enthaltenen Konsensmanagement-Tool deaktivieren (Deaktivierung von "Marketing-Cookies"). Sie können die Nutzung des Tools auch deaktivieren, indem Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers entsprechend anpassen.

Wenn Outbrain personenbezogene Daten außerhalb der EU verarbeitet, stellt Outbrain sicher, dass dies auf der Grundlage geeigneter Garantien zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus geschieht. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.outbrain.com/de/legal/privacy.

(6) Optimizely

Um unser Webangebot kontinuierlich zu verbessern, führen wir auf einzelnen Seiten Tests durch - zum Beispiel, um die optimale Platzierung von Programminformationen zu ermitteln. Für solche Testzwecke erheben wir auch statistische Daten und verwenden Cookies des Webanalysedienstes "Optimizely" der Firma Optimizely, Inc. 631 Howard Street, Suite 100 San Francisco, CA 94105 (www.optimizely.com/de/).

Über das Optimizely-Cookie verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Abgekürzte IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • Website, von der die Anfrage kommt,
  • Browser, Betriebssystem. (einschließlich der verkürzten IP-Adresse des Nutzers)

Diese personenbezogenen Daten werden an einen Server von Optimizely in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden Optimizely ausschließlich mit anonymisierten IPs; das bedeutet, dass Ihre Optimizely-IP-Adresse auch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gekürzt wird, bevor sie in die USA übertragen wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Optimizely-Server in den USA übertragen und dort gekürzt.

Soweit bei der Nutzung dieses Tools personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können die Ausführung dieses Tools im Zusammenhang mit unserer Website im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten auch rückwirkend (d.h. nach einer zunächst erteilten Einwilligung) für die Zukunft verhindern, indem Sie eine entsprechende Nutzung im Hinblick auf Ihre Daten über das auf unserer Website enthaltene Konsensmanagement-Tool wieder deaktivieren (Deaktivierung der "Präferenz-Cookies"). Sie können die Nutzung des Tools auch deaktivieren, indem Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers entsprechend anpassen.

(7) AppNexus

Für die Ausspielung von nutzungsbasierter Werbung nutzt Media Impact AppNexus, einen Werbedienstleister und Betreiber einer Vermittlungsplattform (AppNexus Inc., 28 W. 23rd Street, New York, New York, 10010, USA). AppNexus verarbeitet Informationen über Ihre Aktivitäten, die zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden. Diese Profile werden verwendet, um gezielte, auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung anzuzeigen und unsere Websites für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten.

Um die Werbung bereitstellen zu können, werden statistische Informationen über Sie von unseren Werbepartnern gesammelt und verarbeitet. Durch den Besuch der Website erhält AppNexus die Information, dass Sie die entsprechende Seite unserer Website besucht haben. Zu diesem Zweck ermittelt AppNexus Ihre Bedürfnisse und setzt ein Cookie auf Ihrem Computer. Dabei werden die unter "Logfiles" dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Nach Angaben von AppNexus werden die Daten in nicht aggregierter Form bis zu 18 Monate ab dem Zeitpunkt ihrer Erhebung gespeichert. Aggregierte Daten werden für Berichte und Analysen verwendet und können für weitere 2 Jahre gespeichert werden.

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch AppNexus finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von AppNexus unter https://www.appnexus.com/en/company/platform-privacy-policy.

Soweit bei der Nutzung dieses Tools personenbezogene Daten von Ihnen betroffen sind, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können auch nachträglich (d.h. nach einer zunächst erteilten Einwilligung) die Ausführung dieses Tools im Zusammenhang mit unserer Website in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten für die Zukunft verhindern, indem Sie eine entsprechende Nutzung in Bezug auf Ihre Daten in dem auf unserer Website enthaltenen Konsensmanagement-Tool wieder deaktivieren (Deaktivierung von "Marketing-Cookies").

(8) plista GmbH

Mit plista nutzen wir auf unserer Website eine Funktion zur Bereitstellung einer Empfehlungstechnologie. Wir werden unterstützt von der plista GmbH, Torstraße 33, 10119 Berlin, Deutschland.

Als Internet-Marketing-Dienstleister mit Sitz in Deutschland vergleicht plista die Interessen der Besucher der Webseiten miteinander und empfiehlt die Favoriten ähnlicher Besucher (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO). Zu diesem Zweck muss plista in der Lage sein, a.) die Interessen auszuwerten und b.) einzelne Webseitenbesucher voneinander zu unterscheiden, ohne deren Identität zu kennen. plista vergleicht das Leseverhalten (z.B. Klicks, Besuche, Datum) verschiedener Besucher miteinander. Dies geschieht nur auf Seiten, auf denen plista aktiviert ist. Die Empfehlungen erfolgen in der Regel anonym - d.h. Bewertungen und Klickdaten fließen in den Algorithmus ein, wobei die Datenbasis für Dritte nicht einsehbar oder lesbar ist. Damit plista dem Website-Besucher entsprechende Empfehlungen aus seinem Interessensgebiet geben kann, werden diese Bewertungs- und Klickdaten von plista zu einem Nutzerprofil zusammengeführt und ausgewertet. Zur Erbringung dieses Dienstes benötigt plista anonymisierte Daten.

Anonyme Nutzungsdaten geben Auskunft über die Website-Besuche, Klicks eines Website-Besuchers und sein Leseverhalten ohne jeglichen Personenbezug. Bei der Erhebung anonymer Daten ist es in keiner Weise möglich, Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ziehen. Alle Daten werden anonym erhoben und sind durch die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von plista geschützt. Dies ermöglicht es uns, die Attraktivität unserer Website für Sie zu erhöhen und Ihnen Produkte zum Kauf anzubieten, die für Sie von Interesse sein könnten (unser berechtigtes Interesse).

Wir verarbeiten die Daten bis zum Abschluss der Auswertung. Die Bereitstellung der Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Weitere Informationen zum Datenschutz bei plista finden Sie hier: http://www.plista.com/infos/privacy.

(9) Yahoo

Wir verwenden die "Content Discovery Technology" von Verizon Media - Yahoo auf dieser Website, um Ihnen andere Online-Inhalte zu empfehlen, die für Sie von Interesse sein könnten. Um diese Empfehlungen bereitstellen zu können, sammelt Verizon Media - Yahoo mithilfe von Cookies und ähnlichen Technologien Informationen über Ihr Gerät und Ihr Verhalten auf dieser Website (und anderen Partnerseiten).

Soweit bei der Nutzung dieses Tools personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden, beruht die Verarbeitung auf Art. 6, Abs. 1, Satz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können die Ausführung dieses Tools im Zusammenhang mit unserer Website in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten auch rückwirkend (d.h. nach einer zunächst erteilten Einwilligung) für die Zukunft unterbinden, indem Sie eine entsprechende Nutzung in Bezug auf Ihre Daten in dem auf unserer Website enthaltenen Consensus Management Tool wieder deaktivieren (Deaktivierung von "Marketing-Cookies").

(10) Tealium

Auf unserer Website verwenden wir Tealium iQ Tag Management, von Tealium Inc, 11085 Torreyana Road, San Diego, CA, 92121 USA, E-Mail: privacy@tealium.com. Tealium iQ Tag Management ist eine Lösung, die es uns ermöglicht, unsere Websites zu kennzeichnen und zu verwalten. Die Tags ermöglichen es Tealium Tag Manager, Analyse- und Tracking-Tools nur dort einzusetzen, wo sie sinnvoll sind.

Das Tag-Management selbst speichert keine persönlichen Informationen über Sie. Es werden lediglich anonyme Daten generiert, die in dem Cookie "utag_main" lokal im Browser gespeichert werden.

3) Erhalten Dritte Ihre personenbezogenen Daten?
Die im Rahmen der Nutzung der Website verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder anderweitig übermittelt, außer in anderen, in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Fällen und gegebenenfalls nur mit Ihrer Zustimmung.

Wir setzen ggf. (technische) Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister) ein, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Diese Dienstleister verarbeiten die entsprechenden personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen (Auftragsverarbeiter; Art. 28 DSGVO).

Wir übermitteln personenbezogene Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden, soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind (z. B. im Falle einer gerichtlichen Anfrage). Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung).

4) Welche Rechte stehen Ihnen zu?

Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, haben Sie das Recht dazu,

  • jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • zur Korrektur,
  • bei der Löschung,
  • die Verarbeitung der entsprechenden personenbezogenen Daten einzuschränken,
  • das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, und
    dass Sie die betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten (Sie können diese Daten an andere Stellen übermitteln oder übermitteln lassen).

Wenn Sie in die Verwendung personenbezogener Daten eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren.

5) Wie kann ich Sie kontaktieren? An wen kann ich mich wenden? Wie erreiche ich den Datenschutzbeauftragten?

Sie können uns unter der unter Punkt 1 angegebenen Adresse sowie per E-Mail an info@eutech.org, Telefon: +49 89 550 521 40.

Zu allen Fragen des Datenschutzes (einschließlich der Geltendmachung Ihrer Rechte nach Ziffer 5) können Sie sich auch direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Datenschutzbeauftragter Europäische Technologiekammer, Wiesenstr. 8, 8008 Zürich, Schweiz, Telefon: +49 89 550 521 40, E-Mail: info@eutech.org.

6) Änderung der Datenschutzbestimmungen

Von Zeit zu Zeit kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern, zum Beispiel aufgrund von Weiterentwicklungen unserer Website oder gesetzlichen Änderungen. Wir behalten uns daher das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut zu lesen. Über wesentliche Änderungen werden wir Sie aktiv informieren. (Stand dieser Datenschutzerklärung Oktober 2020)

7) Online-Präsenz in den sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen in den sogenannten sozialen Medien, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren zu können und sie über unsere Leistungen zu informieren. Dazu gehören klassische Social Media Plattformen wie Facebook und Instagram sowie berufliche Netzwerke wie LinkedIn und XING. Beim Zugriff auf die jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Betreiber.

Konkret betreibt EUTECH entsprechende Social-Media-Seiten:

Instagram: https://www.instagram.com/eutecchamber/

Facebook: https://www.facebook.com/EuropeanTechnologyChamber

YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCRPbaTjkcaiParxs-HcZf-Q?view_as=subscriber

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/14843429

XING: https://www.xing.com/companies/europeantechnologychamber

Twitter: https://twitter.com/EUTECChamber

Website: www.eutec.org

Unsere Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum. Neben uns gibt es noch den Betreiber der Social Media Plattform selbst. Insofern ist er auch ein weiterer Verantwortlicher (sog. Joint Controllership), der die Datenverarbeitung durchführt, auf die wir aber nur bedingt Einfluss haben. An den Stellen, an denen wir die Datenverarbeitung beeinflussen und parametrisieren können, wirken wir im Rahmen unserer Möglichkeiten darauf hin, dass der Betreiber der Social-Media-Plattform die Daten datenschutzkonform verarbeitet. An vielen Stellen haben wir jedoch keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform.

  1. a) Datenverarbeitung durch uns:

Die von Ihnen auf unseren Social-Media-Seiten eingegebenen Daten, wie z.B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden von der Social-Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keinem Zeitpunkt für andere Zwecke genutzt oder verarbeitet. Wir behalten uns lediglich das Recht vor, Inhalte zu löschen, wenn dies erforderlich sein sollte. Wir können Ihre Inhalte auf unserer Seite teilen, wenn dies eine Funktion der Social-Media-Plattform ist und mit Ihnen über die Social-Media-Plattform kommunizieren. Wenn Sie eine Aktion auf unseren Social-Media-Seiten durchführen (z.B. Kommentare, Beiträge, Likes, etc.), ist es möglich, dass Sie personenbezogene Daten (z.B. Benutzername oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit/PR, Kommunikation und Information.

Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir Einfluss haben, widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an uns unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten.

Wenn Sie uns eine Anfrage über die Social-Media-Plattform schicken, können wir Sie je nach gewünschter Antwort auch auf andere, sichere Kommunikationskanäle verweisen, die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, uns vertrauliche Anfragen an unsere im Impressum genannte Adresse zu senden.

Wie bereits erwähnt, achten wir auf eine möglichst datenschutzkonforme Gestaltung unserer Social-Media-Seiten an den Stellen, an denen der Anbieter der Social-Media-Plattform uns die Möglichkeit dazu gibt. Auf die Statistiken, die uns der Anbieter der Social-Media-Plattform zur Verfügung stellt, haben wir nur bedingt Einfluss und können sie nicht abschalten. Wir stellen jedoch sicher, dass uns keine zusätzlichen optionalen Statistiken zur Verfügung gestellt werden.

  1. b) Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media Plattform:

Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtracking-Verfahren ein. Das Webtracking kann auch unabhängig davon durchgeführt werden, ob Sie bei der Social-Media-Plattform eingeloggt oder registriert sind. Wie bereits erwähnt, können wir die Webtracking-Methoden der Social-Media-Plattform kaum beeinflussen. Wir können es zum Beispiel nicht abschalten.

Bitte beachten Sie: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social-Media-Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdaten nutzt, um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben etc. auszuwerten. Insoweit haben wir keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social-Media-Plattform.

Instagram
EUTECH nutzt ein Instagram-Business-Profil mit der sogenannten Insights-Funktion. Zur Verbesserung ihrer Kommunikationsmaßnahmen nutzt EUTECH die durch das Auswertungstool bereitgestellten Informationen zu Impressionen, Reichweite und Interaktion. Zur Erfüllung ihrer redaktionellen Aufgaben auf Instagram verarbeitet EUTECH Daten von Personen, die EUTECH auf Instagram aktiv ansprechen: durch Fragen oder Kommentare in der Kommentarfunktion unter den Beiträgen von EUTECH. Die Abonnenten (Follower) von EUTECH sehen ihren Benutzernamen neben dem jeweiligen Kommentar auf der EUTECH-Seite und können durch Anklicken auf ihr Profil zugreifen. Als Nutzer haben Sie die Möglichkeit, Ihr Konto auf privat zu stellen, so dass Ihr Nutzerprofil und Ihre Beiträge nicht öffentlich sichtbar sind. Weitere Informationen und Erläuterungen zum Datenschutz finden Sie unter https://help.instagram.com/519522125107875

Facebook
EUTECH hat eine eigene Unternehmensseite auf Facebook, Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Bitte beachten Sie, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen auf eigene Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserer Website unter www.eutec.org abrufen.

Wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen, erfasst Facebook unter anderem Ihre IP-Adresse und andere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Nutzung der Facebook-Seite zu geben. Weitere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und können in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen werden. Facebook beschreibt in seinen Datenverwendungsrichtlinien in allgemeiner Form, welche Informationen Facebook erhält und wie diese Informationen verwendet werden. Dort finden Sie auch Informationen darüber, wie Sie Facebook kontaktieren können und über die Einstellungen für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link abrufbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy

Die vollständigen Facebook-Datenrichtlinien sind hier zu finden: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke nutzt, inwieweit Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und eindeutig mitgeteilt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeordnete IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Angaben von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (im Falle von "deutschen" IP-Adressen). Facebook speichert auch Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion "Login-Benachrichtigung"); so kann Facebook ggf. IP-Adressen einzelnen Nutzern zuordnen.

Wenn Sie derzeit als Nutzer bei Facebook angemeldet sind, wird ein Cookie mit Ihrer Facebook-ID auf Ihrem Endgerät gespeichert. Dadurch kann Facebook nachvollziehen, dass Sie diese Seite besucht haben und wie Sie diese genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über die in Websites integrierten Facebook-Buttons kann Facebook Ihre Besuche auf diesen Websites erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuordnen. Diese Daten können genutzt werden, um auf dich zugeschnittene Inhalte oder Werbung anzubieten.

Wenn Sie dies vermeiden wollen, sollten Sie sich bei Facebook abmelden oder die Funktion "Eingeloggt bleiben" deaktivieren, die Cookies auf Ihrem Gerät löschen, Ihren Browser schließen und neu starten. Dadurch werden Facebook-Informationen, mit denen Sie identifiziert werden können, sofort gelöscht. So können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne Ihre Facebook-Kennung preiszugeben. Wenn du auf interaktive Funktionen der Seite zugreifst (Gefällt mir, Kommentar, Teilen, Nachrichten usw.), erscheint ein Facebook-Anmeldebildschirm. Sobald Sie sich angemeldet haben, sind Sie für Facebook als ein bestimmter Nutzer erkennbar. Informationen darüber, wie du vorhandene Informationen über dich verwalten oder löschen kannst, findest du auf den folgenden Facebook-Support-Seiten:

https://de-de.facebook.com/about/privacy#

Die aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung finden Sie unter der Rubrik "Datenschutz" auf unserer Facebook-Seite.

YouTube
Auf unserer Website betten wir YouTube-Videos des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland in unsere Website ein. Für die Einbettung der Videos nutzen wir den sogenannten "erweiterten Datenschutzmodus" des Anbieters YouTube. Dieser Modus verhindert, dass YouTube Cookies für einen Nutzer speichert, der eine Website mit einem eingebetteten YouTube-Videoplayer mit erweitertem Datenschutz ansieht, aber nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten. YouTube kann keine Cookies auf Ihrem Computer speichern, bis das Video abgespielt wird. Nach Angaben von YouTube werden bei der Wiedergabe von eingebetteten Videos mit erweitertem Datenschutz jedoch keine persönlich identifizierbaren Cookie-Informationen gespeichert. Auf die weitere Verarbeitung durch YouTube haben wir grundsätzlich keinen Einfluss. Hierfür ist Google selbst rechtlich verantwortlich. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von YouTube finden Sie hier: www.youtube.com/privacy. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs.. 1 Buchstabe f) DSGVO zum Zwecke der ansprechenden Darstellung unseres Unternehmens.

Darüber hinaus nutzen wir die Möglichkeit der Unternehmenspräsentation in berufsorientierten Netzwerken. Wir unterhalten eine Unternehmenspräsenz in den folgenden berufsorientierten Netzwerken:

LinkedIn, XING und Twitter

- LinkedIn, Unbeschränktes Unternehmen Wilton Place, Dublin 2, Irland

- XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland

- Twitter, Inc. 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103

Auf den entsprechenden Seiten stellen wir Informationen zur Verfügung und bieten Nutzern die Möglichkeit zur Kommunikation. Die Unternehmenswebsite dient der Bewerbung, Information/PR und dem Active Sourcing. Uns liegen keine Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für die Unternehmenspräsentation mitverantwortlichen Unternehmen vor. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von:

LinkedIn: https://linkedin.com/legal/privacy-policy

XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Twitter: https://twitter.com/de/privacy

EUTECH-Website: https://bvuix9.myraidbox.de/privacy-policy/

  1. c) Ihre Rechte als Nutzer

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Nutzer der Website bestimmte Rechte:

Recht auf Information (Art. 15 DSGVO):

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, über diese personenbezogenen Daten informiert zu werden und die Informationen gemäß Art. 15 DSGVO.

  1. bb) Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Sie betreffender personenbezogener Daten und erforderlichenfalls die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben auch das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegen, z. B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden.

  1. cc) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen erfüllt ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

  1. dd) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):

In bestimmten Fällen, die im Einzelnen in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

  1. ee) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):

Erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) verarbeitet, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweislich zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  1. ff) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen unter +49 89 550 521 40 oder info@eutech.org zu kontaktieren.

Eine Botschaft des Gründers: Florian von Tucher

Mitte der 2000er Jahre führte mich mein Engagement in der Entwicklungshilfe in einige der entlegensten und ärmsten Regionen der Welt. 

In Nordtibet, der Mongolei und Westchina, wo ich an der Einführung dezentraler Abwasserreinigungssysteme beteiligt war, wurde mir klar, dass ich ein tieferes Ziel brauchte. Obwohl ich später in der Immobilienentwicklung erfolgreich war, hat mich der Wunsch, etwas Nachhaltiges zu bewirken, nie verlassen.  

Ein entscheidender Moment war, als ich von meinem Freund und Mentor, Kardinal Peter Turkson, dem damaligen Leiter des Dikasteriums für die Förderung der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung der katholischen Kirche, nach Ghana eingeladen wurde. Inzwischen ist er zum Päpstlichen Kanzler der Akademie der Wissenschaften und zum Päpstlichen Kanzler für Sozialwissenschaften ernannt worden.  

Kardinal Turkson hatte einen großen Einfluss auf mich. Seine Einladung gab mir die Gelegenheit, mich aus erster Hand über die Entwicklungsbedürfnisse des Landes zu informieren. Wir sprachen über meine Erfahrungen in China und stellten uns gemeinsam ein Entwicklungsmodell vor, das in einer Gemeinde Wurzeln schlagen und sich dann allmählich ausbreiten würde. Wir glaubten, dass kleine, strategische Schritte zu einer dauerhaften Veränderung führen könnten - genau wie das biblische Gleichnis vom Senfkorn, das zu etwas wächst, das viel größer ist als seine bescheidenen Anfänge. 

Kardinal Turksons unerschütterlicher Glaube an diese Vision und seine Ermutigung bildeten die Grundlage, auf der die Mustard Seed Foundation aufgebaut wurde. Seine unerschütterliche Unterstützung, Weisheit und Führung haben nicht nur den Auftrag der Stiftung, sondern auch meinen persönlichen Weg geprägt. 

Mit der Ermutigung des Kardinals und des Büros für integrale menschliche Entwicklung (IHD) arbeiteten wir zunächst mit dem IHD zusammen, bevor wir die Senfkornstiftung als eigenständige Organisation in Deutschland gründeten. Wir hatten das Glück, Unterstützung von zahlreichen europäischen Spendern zu erhalten, eine bescheidene Erinnerung daran, dass es bei unserer Mission nicht nur um individuelle Bemühungen geht - es geht um kollektive Wirkung. 

Die Zusammenarbeit ist ein Eckpfeiler unserer Arbeit. Wir haben uns mit Organisationen wie Caritas und Rotary International zusammengetan, um unsere Reichweite zu vergrößern. Eine unserer wirkungsvollsten Kooperationen war die mit der M&P Group, die ihre technischen Konzepte, Projektüberwachung und hochwertige technische Ausführung zur Verfügung stellt, so dass 100% der Spendengelder in die Projekte selbst fließen können. 

Eine dieser Initiativen ist die Initiative für sauberes Wasser, die in Zusammenarbeit mit der M&P Group ins Leben gerufen wurde. Im Jahr 2024 haben wir einen Brunnen in Ndoss, Senegal, fertiggestellt, der die landwirtschaftliche Effizienz erheblich verbessert und die örtliche Gemeinschaft stärkt. Dieses Projekt verkörpert unser Engagement für nachhaltige Lösungen - angefangen bei sauberem Wasser bis hin zum schrittweisen Aufbau einer Infrastruktur, die eine langfristige Entwicklung unterstützt. 

Unsere Arbeit steht in engem Zusammenhang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) und konzentriert sich auf die Bekämpfung der Armut, die Stärkung der Wirtschaft, die ökologische Nachhaltigkeit und die humanitäre Hilfe. Unser Modell ist einfach, aber effektiv: Wir beginnen mit einem Projekt und erweitern es Jahr für Jahr, um ein Ökosystem der Unterstützung zu schaffen. Ein Wasserbrunnen führt zu einer Schule, die wiederum zu erneuerbaren Energielösungen führt, was wiederum wirtschaftliche Möglichkeiten fördert. Im Laufe der Zeit können diese Bemühungen ganze Regionen verändern. 

Die Mustard Seed Foundation ist ein Zeugnis dafür, was mit einer Vision, einem starken Engagement und dem Glauben eines Senfkorns erreicht werden kann. Doch all dies wäre ohne den Glauben und die Ermutigung von Kardinal Peter Turkson nicht möglich gewesen. Sein unerschütterlicher Glaube an unsere Mission hat mir den Mut gegeben, die Herausforderungen zu bestehen und unsere Wirkung weiter auszubauen. Während wir unsere Arbeit fortsetzen, werden wir weiterhin von der Überzeugung angetrieben, dass kleine Anfänge zu großen Ergebnissen führen können, die in den Gemeinschaften, denen wir dienen, Hoffnung und dauerhafte Veränderungen hervorrufen. Sein Vermächtnis des Glaubens, der Vision und des Engagements für die Menschenwürde ist tief in jede unserer Initiativen eingewoben.