Siera-Alliance

Innovative PFAS Remediation: Balancing Reliability, Legalities, and Cost

After Event Post

PFAS: A Growing Environmental Challenge

Here’s the context that set the tone for the discussion and shaped the practical guidance that followed.

In a recent SIERA Impact Webinar, experts explored the complexities of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) — the “forever chemicals” that persist in soil, water, and living systems for decades. With over 23,000 identified or suspected PFAS sites in Europe and fewer than 1 percent fully remediated, the need for scalable, science-based solutions is urgent. Tightening EU policies, including zero-pollution targets and drinking-water limits by 2026, are accelerating action across industries and municipalities.

Four Challenges Defining PFAS Remediation

Before jumping to solutions, the conversation clarified the core barriers that make PFAS different from typical contamination issues.

  1. Persistence and Mobility
    Once released, PFAS migrate between soil, groundwater, surface water, sediments, and even site infrastructure. Storm events and water-table fluctuations can remobilize mass long after initial cleanup, feeding recurring plumes.
  2. Analytical Limitations
    Data inconsistency between labs (methods, reporting limits, analyte lists) can obscure trends, delay decisions, and miss short-chain species or precursors that later appear as regulated PFAS.
  3. Treatment Complexity
    There is no universal fix. Treatment trains (e.g., GAC, ion exchange, RO/NF) must be tuned to site chemistry and hydraulics, with credible end-of-life plans for residuals and brines to avoid new liabilities.
  4. Regulatory Fragmentation
    Differing limits and timelines across water, soil, and waste programs create documentation and schedule risk, especially where targets push below what’s reliably achievable at scale.


Turning Challenges into Opportunities

The speakers highlighted how the right strategy can flip liabilities into measurable environmental and business value.

  • Unlock land and trust: Cutting PFAS mass and controlling pathways can restore stalled parcels to productive uses (e.g., habitat buffers, low-impact reuse), attracting funding and public confidence.
  • Make monitoring actionable: Standardized methods, decision-quality objectives, and early-warning networks enable proactive management instead of reactive troubleshooting.
  • Right-sized capture trains: Evidence-based design (bench/field data on chain length, co-contaminants, DOC) prevents over-engineering while delivering stable sub-PPT performance.
  • Faster approvals via alignment: Harmonized, science-based targets and common templates shorten the path from design to permit to procurement, while giving vendors clarity on performance expectations.


Expert Insight: Dr. Thomas Hanauer

To ground the discussion in practical experience, the session featured insight from Dr. Thomas Hanauer (M&P Umwelteknik GmbH – part of SIERA).

Key takeaway: PFAS are highly mobile and water-soluble, so even low concentrations can spread quickly and bioaccumulate. Speed matters — but so does planning. Early containment, coordinated regulation, and feasibility-driven design help avoid hidden costs and post-commissioning surprises.

A Practical View: From Site Understanding to Proof of Performance

This section translates the webinar’s big ideas into a concise, stepwise approach teams can adapt to their own sites.

  1. Decision-grade site understanding
    Pair desktop history with high-resolution fieldwork. Profile vertical gradients, core soils in suspected release zones, and inspect infrastructure that may store/move PFAS (liners, drains, buried utilities). Lock down comparable LC-MS methods, analyte lists, and QA/QC so results trend cleanly across media and labs.
  2. Permit-ready remedy design
    Stabilize influent chemistry and hydraulics; choose selective capture (GAC/IX) for short-chain/low-DOC cases; reserve RO/NF only when ultra-low targets truly demand it. Specify EBCT, lead-lag logic, bypass/backwash, and valve controls for predictable media life and breakthrough.
  3. Post-remediation monitoring
    Verify mass decline and zone stability. Place groundwater and surface-water stations to capture capture-zone migration and downgradiant receptors; vary sampling cadence with hydrology (e.g., wet season) and operational change points.
  4. Risk assessment that drives decisions
    Map exposure pathways (drinking water, fish consumption, irrigation, dermal contact, bioaccumulation). Quantify reasonable-worst exposures with site concentrations and tox values to focus on levers that change real risk (e.g., mass flux to a wellfield, fish tissue).


At-a-Glance: PFAS Challenges and Practical Responses

Use this quick-reference table to align your project team and regulators on scope, priorities, and success metrics.

Challenge (What’s hard)What it Means on the GroundPractical Response
Persistence & MobilityInterconnected reservoirs; remobilization after stormsEarly containment; pathway controls; staged source-to-receptor strategy
Analytical VariabilityNoisy trends; blind spots for short-chains/precursorsStandardize methods, analyte lists, RLs; add TOP/assays as needed
Treatment Train FitOver- or under-engineering; residual liabilitiesBench/field data to right-size GAC/IX/RO; plan residual handling early
Regulatory FragmentationConflicting targets/timelines; schedule riskHarmonize targets/templates; evidence-driven PRP allocation

Digital Enablement for Compliance

The session also showed how modern tooling supports consistent delivery and audit-ready reporting across portfolios.

SustainSuite – powered by SIERA enables data-driven compliance by aligning collection with CSRD/ESRS requirements, monitoring environmental impacts, and automating report generation — shifting teams from reactive reporting to proactive performance management.

Take the next step toward reliable, compliant, and cost-controlled PFAS remediation:

Facebook
Twitter
LinkedIn

Andere Blogs

NEHMEN SIE AN UNSEREN KOSTENLOSEN WEBINAREN TEIL UND ERHALTEN SIE WERTVOLLE EINBLICKE VON UNSEREN UMWELTINGENIEUREN

Eine Botschaft des Gründers: Florian von Tucher

Mitte der 2000er Jahre führte mich mein Engagement in der Entwicklungshilfe in einige der entlegensten und ärmsten Regionen der Welt. 

In Nordtibet, der Mongolei und Westchina, wo ich an der Einführung dezentraler Abwasserreinigungssysteme beteiligt war, wurde mir klar, dass ich ein tieferes Ziel brauchte. Obwohl ich später in der Immobilienentwicklung erfolgreich war, hat mich der Wunsch, etwas Nachhaltiges zu bewirken, nie verlassen.  

Ein entscheidender Moment war, als ich von meinem Freund und Mentor, Kardinal Peter Turkson, dem damaligen Leiter des Dikasteriums für die Förderung der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung der katholischen Kirche, nach Ghana eingeladen wurde. Inzwischen ist er zum Päpstlichen Kanzler der Akademie der Wissenschaften und zum Päpstlichen Kanzler für Sozialwissenschaften ernannt worden.  

Kardinal Turkson hatte einen großen Einfluss auf mich. Seine Einladung gab mir die Gelegenheit, mich aus erster Hand über die Entwicklungsbedürfnisse des Landes zu informieren. Wir sprachen über meine Erfahrungen in China und stellten uns gemeinsam ein Entwicklungsmodell vor, das in einer Gemeinde Wurzeln schlagen und sich dann allmählich ausbreiten würde. Wir glaubten, dass kleine, strategische Schritte zu einer dauerhaften Veränderung führen könnten - genau wie das biblische Gleichnis vom Senfkorn, das zu etwas wächst, das viel größer ist als seine bescheidenen Anfänge. 

Kardinal Turksons unerschütterlicher Glaube an diese Vision und seine Ermutigung bildeten die Grundlage, auf der die Mustard Seed Foundation aufgebaut wurde. Seine unerschütterliche Unterstützung, Weisheit und Führung haben nicht nur den Auftrag der Stiftung, sondern auch meinen persönlichen Weg geprägt. 

Mit der Ermutigung des Kardinals und des Büros für integrale menschliche Entwicklung (IHD) arbeiteten wir zunächst mit dem IHD zusammen, bevor wir die Senfkornstiftung als eigenständige Organisation in Deutschland gründeten. Wir hatten das Glück, Unterstützung von zahlreichen europäischen Spendern zu erhalten, eine bescheidene Erinnerung daran, dass es bei unserer Mission nicht nur um individuelle Bemühungen geht - es geht um kollektive Wirkung. 

Die Zusammenarbeit ist ein Eckpfeiler unserer Arbeit. Wir haben uns mit Organisationen wie Caritas und Rotary International zusammengetan, um unsere Reichweite zu vergrößern. Eine unserer wirkungsvollsten Kooperationen war die mit der M&P Group, die ihre technischen Konzepte, Projektüberwachung und hochwertige technische Ausführung zur Verfügung stellt, so dass 100% der Spendengelder in die Projekte selbst fließen können. 

Eine dieser Initiativen ist die Initiative für sauberes Wasser, die in Zusammenarbeit mit der M&P Group ins Leben gerufen wurde. Im Jahr 2024 haben wir einen Brunnen in Ndoss, Senegal, fertiggestellt, der die landwirtschaftliche Effizienz erheblich verbessert und die örtliche Gemeinschaft stärkt. Dieses Projekt verkörpert unser Engagement für nachhaltige Lösungen - angefangen bei sauberem Wasser bis hin zum schrittweisen Aufbau einer Infrastruktur, die eine langfristige Entwicklung unterstützt. 

Unsere Arbeit steht in engem Zusammenhang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) und konzentriert sich auf die Bekämpfung der Armut, die Stärkung der Wirtschaft, die ökologische Nachhaltigkeit und die humanitäre Hilfe. Unser Modell ist einfach, aber effektiv: Wir beginnen mit einem Projekt und erweitern es Jahr für Jahr, um ein Ökosystem der Unterstützung zu schaffen. Ein Wasserbrunnen führt zu einer Schule, die wiederum zu erneuerbaren Energielösungen führt, was wiederum wirtschaftliche Möglichkeiten fördert. Im Laufe der Zeit können diese Bemühungen ganze Regionen verändern. 

Die Mustard Seed Foundation ist ein Zeugnis dafür, was mit einer Vision, einem starken Engagement und dem Glauben eines Senfkorns erreicht werden kann. Doch all dies wäre ohne den Glauben und die Ermutigung von Kardinal Peter Turkson nicht möglich gewesen. Sein unerschütterlicher Glaube an unsere Mission hat mir den Mut gegeben, die Herausforderungen zu bestehen und unsere Wirkung weiter auszubauen. Während wir unsere Arbeit fortsetzen, werden wir weiterhin von der Überzeugung angetrieben, dass kleine Anfänge zu großen Ergebnissen führen können, die in den Gemeinschaften, denen wir dienen, Hoffnung und dauerhafte Veränderungen hervorrufen. Sein Vermächtnis des Glaubens, der Vision und des Engagements für die Menschenwürde ist tief in jede unserer Initiativen eingewoben.