In einer Zeit, in der Transparenz, Rechenschaftspflicht und Nachhaltigkeit bei Verbrauchern und Investoren gleichermaßen an erster Stelle stehen, sind Umwelt-, Sozial- und Governance-Rahmenbedingungen (ESG) zu einem zentralen Faktor für den Unternehmenserfolg und das Vertrauen der Stakeholder geworden. Unternehmen, die in der Europäischen Union tätig sind, sehen sich mit erhöhten regulatorischen Erwartungen konfrontiert, da sich entwickelnde Mandate wie die Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) nicht nur die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch strategische Veränderungen erfordern.
SIERA Alliance steht bei diesem Wandel an vorderster Front. Mit einem umfassenden Angebot an ESG-Integrationsdienstleistungen, wirkungsorientierten Methoden und branchenspezifischem Fachwissen befähigen wir Unternehmen, von reaktiver Compliance zu proaktiver Nachhaltigkeitsführung überzugehen. In diesem Artikel wird untersucht, wie ESG-Compliance und ESRS-Integration - die Verknüpfung von Strategie, Wesentlichkeit und Handeln - für Organisationen, die mit SIERA Alliance zusammenarbeiten, in greifbare Nähe rücken.
Was ist ESG-Compliance und warum ist sie so wichtig?
- Risikominderung und Widerstandsfähigkeit
Die Einhaltung von ESG-Richtlinien hilft dabei, ökologische und soziale Risiken frühzeitig zu erkennen, so dass Unternehmen langfristig widerstandsfähiger werden und Strafen oder Reputationsschäden vermeiden können. - Zugang zu Kapital
Investoren legen bei ihren Entscheidungen zunehmend Wert auf ESG-Kriterien. Die Einhaltung der Vorschriften erhöht die Attraktivität von Investitionen und ermöglicht den Zugang zu grünen Finanzierungen und ESG-gebundenen Anleihen. - Verbesserter Markenwert
Transparente ESG-Angaben und ethische Geschäftspraktiken stärken das Vertrauen der Stakeholder, verbessern den Ruf der Marke und die Kundenbindung. - Operative Effizienz
ESG-Risikomanagement und Ressourcenoptimierung - wie Energieeffizienz und Abfallreduzierung - führen zu Kosteneinsparungen und nachhaltiger Leistung. - Angleichung der Rechtsvorschriften
Die Einhaltung von Rahmenwerken wie dem ESRS gewährleistet die Einhaltung von Gesetzen, vermeidet Sanktionen und bringt die Geschäftspraktiken mit den EU-Klimazielen in Einklang.
Verständnis von CSRD und ESRS: Was ist neu?
Die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) erweitert den Umfang und die Tiefe der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich:
- Breitere Anwendbarkeit: Mit der CSRD werden die Pflichten zur ESG-Berichterstattung auf alle großen Unternehmen und börsennotierten KMU in der EU ausgeweitet, was etwa 50.000 Firmen betrifft.
- Obligatorischer ESRS-Rahmen: Die Unternehmen müssen nach den Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) berichten, die von der EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) entwickelt wurden.
- Doppelte Materialität: Unternehmen müssen sowohl die finanzielle Wesentlichkeit (wie sich Nachhaltigkeitsfragen auf das Unternehmen auswirken) als auch die Wesentlichkeit der Auswirkungen (wie sich das Unternehmen auf die Gesellschaft und die Umwelt auswirkt) bewerten und darüber berichten.
- Versicherung durch Dritte: Die CSRD schreibt eine begrenzte Sicherheit für Nachhaltigkeitsangaben vor, was die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen erhöht.
Omnibus-Updates und Fristen
Die 2024 Omnibus-Richtlinie legt den Schwerpunkt auf sektorspezifische Standards und eine schrittweise Umsetzung:
- 2025 Berichterstattung für 2024 Daten: Gilt für große, börsennotierte Unternehmen, die bereits der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD) unterliegen.
- 2026 Berichterstattung für 2025 Daten: Ausweitung der Anforderungen auf große, nicht börsennotierte Unternehmen.
- 2027 Weiter: Börsennotierte KMU müssen damit beginnen, vereinfachte Nachhaltigkeitsdaten offen zu legen.
Obwohl diese Aktualisierungen darauf abzielen, den Verwaltungsaufwand für kleinere Unternehmen zu verringern, bleibt die Regulierungslandschaft dynamisch. Durch die Zusammenarbeit mit den internen Experten von SIERA-Bündnis hilft Organisationen dabei, die EU-Klimaziele einzuhalten und zu erfüllen.
SIERA Alliance Impact ESG Framework
Herkömmliche ESG-Rahmenwerke sind oft nicht in der Lage, Daten in reale Veränderungen zu übersetzen. Die SIERA Alliance schließt diese Lücke mit ihrem iESG-Rahmen (impact ESG): ein Ansatz, der ESG-Daten mit einer ergebnisorientierten Strategie verbindet.
Zu den wichtigsten Merkmalen von iESG gehören:
- Bewertung der Wesentlichkeit: Identifizierung von sektorrelevanten Prioritäten durch Einbeziehung von Stakeholdern und eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse, die sich an den Erwartungen des ESRS orientiert.
- Wissenschaftlich begründete Benchmarks: Nutzt Klimamodelle und SDG-Anpassungen, um ESG-Ziele und Auswirkungen zu kontextualisieren.
- Integrierte Dashboards: Verfolgt die Leistung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung in Echtzeit, um kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen.
- Wirkungspfade: Umsetzung von Daten in strategische Aktionspläne in den Bereichen Energie, biologische Vielfalt, Gerechtigkeit und Governance.
Die iESG geht über die Einhaltung von Vorschriften hinaus - sie ermöglicht es Unternehmen, Nachhaltigkeit in ihr Kerngeschäft einzubinden.
ESRS-Integration: Von der Berichterstattung zur Aktion
Die Integration der ESRS-Berichterstattung in die Unternehmensabläufe erfordert mehr als Vorlagen und Checklisten. SIERA-Bündnis hilft Unternehmen dabei, über die formale Einhaltung von Vorschriften hinauszugehen und sinnvolle Auswirkungen zu erzielen, indem sie:
- Lückenanalyse: Bewertung der aktuellen ESG-Angaben anhand der thematischen ESRS-Standards (z. B. E1 Klima, S1 Arbeitnehmer, G1 Governance).
- Datenarchitektur und Systeme: Entwicklung skalierbarer Datensysteme zur Erfassung, Überprüfung und Meldung von ESRS-bezogenen Metriken.
- Narrative und quantitative Offenlegung: Erstellung kohärenter, prüfbarer Nachhaltigkeitsberichte, die sowohl die technischen als auch die Erwartungen der Interessengruppen erfüllen.
- Integrierte Berichterstattung: Verknüpfung von finanzieller und nicht-finanzieller Leistung nach den Grundsätzen der doppelten Wesentlichkeit und Konnektivität.
- Prüfungsvorbereitung und externe Assurance: Unterstützung der Kunden bei der Erfüllung der CSRD-Anforderungen durch das Prüfverfahren.
Mit SIERA Alliance wird die Einhaltung des ESRS zu einem Katalysator für die Umgestaltung des Unternehmens.
ESG in Infrastruktur und öffentlichen Projekten
Angesichts der zunehmenden Klimarisiken war die Rolle der ESG in der Infrastruktur und der öffentlichen Planung noch nie so wichtig wie heute. SIERA-Bündnis unterstützt Kommunen und Ingenieurbüros bei der Verankerung von ESG-Prinzipien in der Planungs- und Ausführungsphase.
Dienstleistungen für den öffentlichen Sektor und Infrastrukturprojekte:
- Nachhaltigkeitsprüfungen (SIA)
Bewertung des ökologischen und sozialen Fußabdrucks von Infrastrukturprojekten anhand von ESRS-relevanten Indikatoren. - Umweltorientierte öffentliche Beschaffung (GPP)
Integration von ESG-Kriterien in Ausschreibungen, die Auswahl von Auftragnehmern und die Bewertung von Lieferanten. - Klimarisiko- und Anpassungsplanung
Szenariobasierte Analyse für widerstandsfähige Infrastrukturen im Einklang mit der EU-Anpassungsstrategie. - Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Unterstützung von Ökobilanzen, Strategien für die Wiederverwendung von Materialien und die Verringerung von Emissionen in gebauten Umgebungen. - Öffentliche Bekanntmachung und Engagement für die Gemeinschaft
Erleichterung einer transparenten Berichterstattung und des Dialogs mit den Beteiligten, insbesondere bei Projekten mit großen Auswirkungen.
Indem wir die Infrastruktur mit der Einhaltung von Nachhaltigkeitsbestimmungen in Einklang bringen, helfen wir Städten und Gemeinden beim Aufbau klimaresistenter, sozial integrativer und wirtschaftlich gesunder öffentlicher Systeme.
ESG-Strategieberatung durch SIERA Alliance
Einer der Hauptschwerpunkte von SIERA Alliance ist die Erfassung und Einbeziehung von Stakeholdern. Wir helfen unseren Kunden, interne und externe Stakeholder zu identifizieren und einzubinden, um sicherzustellen, dass die ESG-Ziele die kollektiven Prioritäten widerspiegeln. Dieser integrative Ansatz fördert das Vertrauen und die Abstimmung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Wir sind auch auf das ESG-Risikomanagement spezialisiert, d. h. auf die Identifizierung potenzieller Bedrohungen, z. B. Schwachstellen in der Lieferkette und klimabezogene Risiken, und die Entwicklung gezielter Strategien zur Risikominderung.
Zur Unterstützung einer fundierten Entscheidungsfindung entwickeln wir maßgeschneiderte ESG-Scorecards für Unternehmensvorstände, Investoren und Beschaffungsteams, die klare, datengestützte Einblicke in die Nachhaltigkeitsleistung bieten.
Unser Nachhaltigkeits-Roadmapping ist sektorspezifisch und hilft Unternehmen bei der Einhaltung von Vorschriften wie CSRD, ESRS, der EU-Taxonomie, SFDR und dem GHG-Protokoll. Wir übersetzen diese Anforderungen in umsetzbare Strategien, die sowohl die Einhaltung als auch die Leistung verbessern.
Darüber hinaus bietet die SIERA Alliance Programme zum Kapazitätsaufbau durch Schulungsworkshops und Webinare an. In diesen Sitzungen werden neue ESG-Trends, Offenlegungsrahmen und regulatorische Entwicklungen behandelt - einschließlich der Anpassung an GRI-, SASB- und TCFD-Standards.
Von der Einhaltung der Vorschriften zur Führungsrolle: Der SIERA-Weg
Die ESG- und ESRS-Landschaft entwickelt sich rasch weiter. Für Unternehmen und Institutionen in der EU steht viel auf dem Spiel - aber auch viel auf dem Spiel. Es reicht nicht mehr aus, Informationen offenzulegen. Unternehmen müssen ihre Wirkung nachweisen, Stakeholder einbinden und durch Nachhaltigkeit führen.
SIERA-Bündnis bietet das Fachwissen, den Rahmen und die Werkzeuge, um diesen Wandel zu ermöglichen. Von Materialitätsbewertungen und ESG-Risikomanagement bis hin zu fortschrittlicher iESG-Modellierung und ESRS-Berichtsintegration - SIERA befähigt Unternehmen, selbstbewusst von der Einhaltung von Vorschriften zur wirkungsorientierten Führung überzugehen.
Da die regulatorischen Anforderungen steigen und die öffentliche Kontrolle zunimmt, ist es wichtig, dass Sie Ihre ESG-Strategie mit der Unterstützung von SIERA-Bündnis ist nicht nur eine kluge Entscheidung, sie ist eine Notwendigkeit für eine nachhaltige Zukunft.